Leader Projekt

Wie steht es um das "Wir" im Tourismus im Tannheimer Tal? Darauf sollen mithilfe von Befragungen und Workshops Antworten gefunden werden. Bedenken der Bevölkerung sollen erhoben und einbezogen und in weiterer Folge ein Grundstein für die Positionierung als Arbeitgebermarke im Tal gelegt werden.

Das Tannheimer Tal ist eine sehr tourismusintensive Region mit ca. 1,2 Mio. Übernachtungen. Die Verantwortlichen des TVB Tannheimer Tal möchten einen Prozess anstoßen, in dem der Grundstein für die Positionierung als Arbeitgebermarke gelegt wird und das Wir-Gefühl soweit gestärkt wird, um eine positive Willkommenskultur zu ermöglichen. Einerseits sollen Einheimische wieder verstärkt motiviert werden, in den Tourismusbetrieben im Tal zu arbeiten, andererseits sollen Hürden und Stolpersteine für eine positive Tourismusgesinnung erhoben werden. Unter Einbeziehung der Gemeinden, der Verantwortlichen im TVB und der Leistungspartner soll sowohl eine Befragung bei MitarbeiterInnen wie auch Einheimischen die Bedarfe aufdecken und in nachfolgenden Workshops sollen Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Nach einer Priorisierung der Vorschläge sollen zumindest zwei Umsetzungsveranstaltungen geplant und durchgeführt werden.

Projektträger ist der TVB Tannheimer Tal.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf € 20.000 netto.

Der Standardfördersatz für Studien und Konzepte ohne direkten wirtschaftlichen Bezug zum Projektträger liegt bei 55 %.

Am 10.09.2019 beschloss das Projektauswahlgremium die LEADER/CLLD Tauglichkeit.

Die freien Raumressourcen (früheres Hallenbad) des Tourismusgebäudes in Tannheim wurden genutzt, um eine Spielehalle für Kinder, eine Boulderhalle sowie eine Personalräumlichkeit für die Aufsichtsmitarbeiter zu schaffen. 

Die Spielehalle – Tanni’s Kinderparadies - bietet Platz für rund 120 Kinder, die sich mit Spielgeräten verschiedenster Art auf 3 Ebenen austoben können. Zur Ausstattung der Spielehalle zählen mehrere Rutschen, Krabbelröhren, Brückenverbindungen sowie weitere abwechslungsreiche Spielgeräte und –stationen. Zu der Kernzielgruppe zählen Kleinkinder (unter 4-jährige) und Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren. Tanni’s Kinderparadies stellt ein ideales Schlechtwetter- sowie Zusatzangebot für den Familienurlaub im Tannheimer Tal dar.

Der Kletter- und Bouldertreff ist im Obergeschoss der Tourismusinformation in Tannheim entstanden. Auf einer Gesamtfläche von 250 m² - davon 170 m² reiner Boulderbereich - lädt dieser Raum Jung und Alt zum Klettern ein. Die Boulderwände sind bis zu 4 Meter hoch, auf denen ohne Sicherung geklettert werden kann. Der durchgängig mit einer weichen Matte ausgelegt Boden sorgt im Notfall für eine weiche Landung. Der zusätzliche Vorstiegsbereich, der mit einer Sicherung beklettert werden muss, weist eine Höhe von bis zu sieben Metern auf. Somit ist ein weiteres ideales Schlechtwetterangebot für die Gäste aber auch Einheimischen entstanden. Weiters konnte dadurch die Alpinkompetenz des Tannheimer Tales weiter ausgebaut werden.

Die Projektkosten belaufen sich auf 996.000 Euro. Laut lokaler Entwicklungsstrategie (LES) ist ein Standardfördersatz für direkt wertschöpfende, nicht betriebliche Projekte von 50 % vorgesehen. Aufgrund der engen Zusammenarbeit und der gemeinsamen Projektfinanzierung von Gemeinde Tannheim und TVB Tannheimer Tal kann ein Bonus von 10 % gewährt werden. Die beantragte Gesamtförderung beläuft sich somit auf 60 %, das entspricht einer Fördersumme von 597.000 Euro.

Es wird das Ziel verfolgt, nachhaltig und in Abstimmung mit der Tirol Werbung mehr Inlandsgäste zu gewinnen und die Abhängigkeit vom deutschen Markt zu reduzieren.

Durch die Covid-19 Pandemie und die damit verbundenen Reisebeschränkungen und Unsicherheiten droht die Urlaubsnachfrage sehr stark einzubrechen bzw. zusammenzubrechen. Selbst wenn die Grenzöffnungen wie angekündigt kommen, wird die Sommersaison 2020 sehr schwach ausfallen. Eine Erholung der Nachfrage wird unter Umständen noch länger dauern. In vielen ländlichen Regionen Tirols ist der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig. Eine Krise dieser Branche hat massive Auswirkung auf die gesamtwirtschaftliche Situation in diesen Regionen. Die Widerstandsfähigkeit dieser Branche wird durch eine hohe Abhängigkeit vom deutschen Markt geschwächt. Der Anteil der deutschen Urlauber in Tirol macht rund 55% der Gesamtnächtigungen aus. In manchen Regionen wie dem Tannheimer Tal liegt dieser Anteil deutlich über 80%. Bei den Inlandsgästen in der Sommersaison liegt Tirol bundesweit nur an 6. Stelle. Im Tannheimer Tal entfallen auf Inlandsgäste nur 0,9% der Nächtigungen. Die Situation in den übrigen Außerferner Destinationen bzw. bei den Tiroler Kooperationspartnern ist ähnlich. Der touristische Inlandsmarkt ist oft nicht existent. Gleichzeitig ist in vielen Regionen eine sinkende Tourismusgesinnung zu beobachten. Andererseits wollen auch Österreicher bzw. Tiroler Urlaub machen. Sie können oder wollen nicht in die Corona-Hotspot-Gebiete wie Italien, Spanien, Türkei, etc. reisen. Viele kennen ihr Land oft viel zu wenig und sind erstaunt, welche Qualität und welche Angebote, die häufig mithilfe von LEADER-Förderungen entstanden sind, geboten werden. Mehrere Tiroler Regionalmanagements schließen sich mit ihren Tourismuspartnern zusammen, um einen Beitrag zur Krisenbewältigung zu leisten und langfristig die Widerstandsfähigkeit der Regionen zu stärken.   

Es wird das Ziel verfolgt, nachhaltig und in Abstimmung mit der Tirol Werbung mehr Inlandsgäste zu gewinnen und die Abhängigkeit vom deutschen Markt zu reduzieren. Dabei werden auch die mithilfe von Förderungen entwickelten touristischen Angebote sowie nachhaltige Mobilität  in den Mittelpunkt gestellt. Zudem geht es um eine Verbesserung der Tourismusgesinnung und um die Stärkung von Kooperationsstrukturen zwischen Regionalentwicklung, Tourismus und Landwirtschaft.

Der Außerferner Teil der interregionalen Kooperation beinhaltet die Vermarktung der Region in Anlehnung an die Kampagne „Es geht Bergauf“ (Tirol Werbung) über Printprodukte (Bsp. Reisemagazin Außerfern als Beilage in Medien), Werbeschaltungen, Video-Produktion für Online-Marketing, Durchführung von Online-Kampagnen sowie Aufbau einer nachhaltigen digitalen Vermarktungsplattform der Außerferner TVBs (alles außer fern) für den heimischen Markt, die in weiterer Folge auch für Produkte aus der heimischen Landwirtschaft zur Verfügung steht.

Projektträger sind der TVB Tannheimer Tal in enger Zusammenarbeit mit den TVBs Lechtal Tourismus, Naturparkregion Reutte und Tiroler Zugspitz Arena sowie den LEADER-Regionen Imst, Landeck und Pillerseetal-Leukental.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf netto € 120.000.

Der Fördersatz beträgt 70% für interregionale Kooperationsprojekte. Die Eigenmittel werden von den Projektbeteiligten anteilsmäßig aufgebracht.

Unterkünfte Bergbahn
Tannheimer Tal Live
Wetter
2 °C / 8 °C
Wolkig
Zu den Details
Geöffnete Anlagen
14 / 15
Bahnen & Lifte
Alle Anlagen
Webcams
9
Kameras live
Zur Übersicht
Interaktive Karte
292
Touren
Zur Karte